Mit dieser Datenschutzerklärung gebe ich Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend bezeichnet als Daten) im Rahmen meiner Website, auf die Sie online zugreifen können, durch mich und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise diese genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach der erfolgten Dienstleistung. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
Verantwortlicher
Verantwortliche datenverarbeitende Stelle ist:
joerx.de
Diplom-Informatiker Jörg Fries
Asternweg 12
63834 Sulzbach am Main
Deutschland
E-Mail: joerg@joerx.de
Website/Impressum: https://joerx.de/impressum
Arten der verarbeiteten Daten
- Stammdaten (z.B. Namen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Kommentare, Fotografien, Bildnisse, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte- und Browser-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Die Kategorien betroffener Personen sind mindestens die Besucher und Nutzer meiner Website (nachfolgend bezeichnet als Nutzer).
Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung im Rahmen meiner Website dient
- der Zurverfügungstellung der Website, seiner Funktionen und Inhalte.
- der Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- den Sicherheitsmaßnahmen.
- der Reichweitenmessung und des Marketing.
Begriffsdefinitionen
Im Sinne des Artikel 4 DS-GVO definiere ich folgende Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Mit Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten gemeint. Dazu gehört das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Als Verantwortlicher wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Eine Einwilligung der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Nach Maßgabe der Artikel 6 und Artikel 13 DS-GVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Ich verarbeite personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung oder der Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten nicht genannt wird, gilt
- für die Einholung von Einwilligungen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a und Artikel 7 DS-GVO maßgebend
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und zur Beantwortung von Anfragen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO
- für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DS-GVO die Grundlage
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO
Rechte der betroffenen Personen
Jede betroffene Person hat das Recht zu erfahren, ob sie betreffende personenbezogene Daten von mir verarbeitet werden. Sie haben dann das Recht auf Auskunft, weitere Informationen zu den entsprechenden Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten (Artikel 15 DS-GVO).
Sie haben nach Artikel 16 DS-GVO das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung Ihrer Daten.
Artikel 17 DS-GVO gibt Ihnen das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen – insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch erklärt haben.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten regelt Artikel 18 DS-GVO.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit ergibt sich aus Artikel 20 DS-GVO. Es ermöglicht Ihnen die einfache Übertragung Ihrer Daten an eine andere Stelle, nachdem Sie von mir eine Kopie Ihrer Daten erhalten haben.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO).
Recht auf Widerruf
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mir gegenüber widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO). Dieses gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25.05.2018, mir gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer lnteressenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen (Artikel 21 DS-GVO); dieses gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die lhre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Übermitteln von Daten in Drittländer
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit
- es zur Ausführung von Aufträgen oder Erfüllung einer Pflicht erforderlich ist,
- es gesetzlich vorgeschrieben ist,
- Sie mir Ihre Einwilligung erteilt haben oder
- es in meinem berechtigten Interesse liegt.
Des Weiteren werde ich eine Datenübermittlung an Stellen in Drittstaaten nur in den Fällen vornehmen, in denen die Bestimmungen des Artikel 44 bis Artikel 50 DS-GVO Anwendung finden. Diese stellen sicher, dass das durch diese DS-GVO gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen Bestand hat.
Für die Übermittlung an Stellen in den USA wurde dies durch die Vereinbarung eines Privacy Shield Abkommens erreicht.
Kontaktaufnahme durch Sie
Falls Sie das Kontaktaufnahmeformular meiner Website nutzen, werden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragenach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO verarbeitet. Durch Setzen des Hakens bei Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung geben Sie mir Ihre Einwilligung, Sie unter der von Ihnen eingebenen E-Mail-Adresse zu kontaktieren.
Ich lösche die von Ihnen eingegebenen Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit mindestens einmal pro Jahr.
Kommentare und Beiträge in meinem Blog
Wenn Sie als Leser meines Blog Kommentare zu meinen oder von anderen berechtigten Autoren verfassten Beiträgen hinterlassen, wird ihre aktuelle IP-Adressen auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO für 14 Tage gespeichert. Kommentare werden von mir nach Prüfung manuell freigegeben. Dies erfolgt zu meiner Sicherheit, falls Sie in Kommentaren widerrechtliche Inhalte hinterlassen sollten (z.B. Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, Hate Speech).
Avatare
Die Nutzung von Avataren in Kommentaren meines Blog ist leider nicht möglich.
Techniken
Cookies
Als Cookies werden kleine Textdateien bezeichnet, die während Ihres Besuchs meiner Website von meinem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. So kann erkannt werden, wenn Sie Webseiten vom gleichen Computer aus wiederholt besuchen. Ein Cookie dient hauptsächlich dazu, Ihre Angaben während oder auch nach Ihrem Besuch meiner Website zu speichern.
Als temporäre oder Session-Cookies werden Cookies bezeichnet, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung meiner Website zwischengespeichert werden und danach automatisch gelöscht werden. Als permanent oder persistent werden Cookies bezeichnet, die auch nach der Nutzung der Website, also nach dem Schließen des Browsers, gespeichert bleiben. Persistente Cookies bleiben auch nach dem Beenden einer Internetsitzung oder nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Rechner gespeichert. Diese Cookies haben in der Regel ein Verfallsdatum, nach dem sie ihre Gültigkeit verlieren. Als Drittanbieter- oder Third-Party-Cookies werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der die Website betreibt, angeboten werden.
Sie haben die Möglichkeit Ihren Browser so einzustellen, dass Cookies nicht gespeichert werden oder dass die während einer Internetsitzung gespeicherten Cookies mit dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen meiner Website nutzen können.
Die eingesetzten Cookies dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer meiner Websites zu ermitteln und Ihren Rechner während der Nutzung meiner Website beim Wechsel von einer Webseite zu einer anderen weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. So erfahre ich, welchen Bereich meiner Website und welche anderen Websites meine Benutzer besucht haben. Diese Nutzungsdaten lassen keine Rückschlüsse auf den Benutzer zu.
Ich kann temporäre und/oder permanente Cookies einsetzen und kläre hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung auf.
Messpixel
Messpixel sind meist nur 1×1 Pixel groß bemessene Bilder. Diese sind transparent oder in der Farbe des Hintergrundes erstellt, damit sie nicht sichtbar sind.
Wird eine Webseite, welche ein oder mehrere Messpixel enthält, geöffnet, wird dieses Bild von dem Server des Anbieters im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Anbieter des Verfahrens sehen, wann und wie viele Nutzer diesen Messpixel anforderten bzw. eine Webseite besucht wurde.
Ferner kann der Anbieter feststellen, ob im Browser JavaScript aktiviert ist. Falls JavaScript aktiviert ist, können weitere Informationen, wie z.B. Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung erfasst werden. Meist wird diese Funktion durch einen JavaScript-Aufruf realisiert, dennoch wird
weiterhin der Begriff Messpixel verwendet.
Zusammenarbeit mit Hostinganbietern und Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Ich binde auf meiner Website auch Komponenten, Dienste und Inhalte von Drittanbietern ein. Dies geschieht ausschließlich um mein Angebot für Sie attraktiver zu gestalten. Rechtsgrundlage ist mein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO.
Dies impliziert, dass der Drittanbieter Kenntniss von Ihrer aktuell verwendeten IP-Adresse erhält. Auch können Drittanbieter die bereits erwähnten Messpixel für statistische Zwecke oder das Marketing einsetzen.
Sollte ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen (Hostinganbietern oder Dritten) zugänglich machen oder ihnen Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies
- auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis,
- Sie als betroffene Person eingewilligt haben,
- eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder
- auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. durch von mir Beauftragte, Internethoster usw.).
Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten Vertrages zur Auftragsverarbeitung beauftrage, geschieht dies auf Grundlage des Artikel 28 DS-GVO.
Hosting der Website bei ALL-INKL.COM
Die Website joerx.de ist auf den Servern des Anbieters ALL-INKL.COM gehostet. Verantwortlich für das Hosting meiner Website ist
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland
Es besteht ein gültiger Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Artikel 28 Absatz 3 mit dem Auftragnehmer.
Ich bzw. der Hostinganbieter verarbeiten Stammdaten, Nutzungsdaten, und Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern meiner Website auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an dem ordnungsgemäßen Betrieb dieser Website nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO und Artikel 28 DS-GVO.
Der Hostinganbieter ist berechtigt, Unterauftragnehmer für die Verarbeitung von Daten im Auftrag einzusetzen. Der Hostinganbieter kontrolliert, dass der Unterauftragnehmer die nach Art. 32 DS-GVO erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten getroffen hat und somit das gleiche Schutzniveau bietet, wie der Hostinganbieter selbst.
Wenn Sie meine Website nutzen, kann der Webserver des Hostinganbieter vorübergehend folgende Daten verarbeiten und/oder speichern:
- Den Domain-Namen oder die IP-Adresse Ihres Computers,
- Die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL),
- Den http-Antwort-Code und/oder
- Die Webseite, von der aus Sie die Website besuchen (Referer).
Die protokollierten Daten werden vom Hostinganbieter für Zwecke der Datensicherheit,insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver verwendet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO). Sie werden weder für die Erstellung von individuellen Anwenderprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben. Die Speicherdauer dieser Daten obliegt dem Hostinganbieter und werden nach dem von diesem festgelegten Zeitraum automatisch gelöscht.
Akismet Anti-Spam-Prüfung
Ich nutze auf meiner Website den Dienst Akismet, der von der
Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd.
Business Centre, No.1 Lower Mayor Street
International Financial Services Centre
Dublin 1, Ireland
angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO. Hauptzweck des Einsatzes von Akismet ist die Vermeidung von Spam-Kommentaren. Dazu werden alle eingegebenen Kommentare zu meinen Beiträgen an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.
Automattic ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active).
Die (englische) Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter https://automattic.com/privacy/ .
Jetpack (WordPress Stats)
Ich nutze auf meiner Website das Plugin Jetpack, welches wie der Dienst Akismet ebenfalls von Automattic Ltd. angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO. Hauptzweck des Einsatzes des Plugin ist die statistische Auswertung der Besucherzugriffe meiner Website.
Das Plugin speichert einen Cookie in Ihrem Browser. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung meiner Website werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Automattic und den Hinweisen zu Jetpack-Cookies unter https://jetpack.com/support/cookies/.
Google Analytics
Der Hostinanbieter verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend Google), zur Analyse der Nutzung seines Angebots. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung meiner Webseiten durch Sie ermöglichen. Die in den Cookies gespeicherten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Die für das Funktionieren von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google wird diese Information nutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Hostinganbieter zu erbringen.
Die Cookies werden von Google darüber hinaus für deren Remarketing-Technologie verwendet. Durch diese Technologie werden Nutzer, die diese Website bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google-Partner-Netzwerks erneut angesprochen. Sofern Sie zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden dürfen, erfolgt die Remarketing-Funktion geräteübergreifend. Zur Unterstützung dieser Funktion werden von Google Analytics Google-authentifizierte IDs erfasst. Diese personenbezogenen Daten werden vorübergehend mit den Google-Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen bilden zu können. Google-Nutzer können ihre Anzeigeneinstellungen unter „Mein Konto“ anpassen oder personalisierte Anzeigen deaktivieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken: https://adssettings.google.com . Es wird dann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. (Anmerkung: Hinweise zur Einbindung des Opt-Out-Cookie finden Sie unter:https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable ).
Google hat sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Google, einschließlich Google Inc. und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die einschlägigen Privacy-Shield-Prinzipien einhält: Google Zertifikat.
Die URL der Google Datenschutzerklärung lautet https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Die Verwendung von Cookies definiert https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de.
Youtube
Ich verweise auf Videos der Plattform YouTube.
Dienstanbieter ist YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, support-de@google.com. Diese wird vertreten durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten durch Sundar Pichai (Chief Executive Officer).
Die URL der Google Datenschutzerklärung lautet https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Die Verwendung von Cookies definiert https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de
Relevante Dateien
- TODO